Hörgeräte für Kinder: Dirk Hornig, Ihr Pädakustiker in Berlin
Unser Spezialbereich ist der Hörtest bei Kindern sowie die Hörberatung für Kinder und Eltern schwerhöriger Kleinkinder. Zur präzisen Erfassung des Hörvermögens arbeiten wir mit speziellen Verfahren, die die Besonderheiten des kindlichen Hörvermögens präzise erfassen.
Hörgeräte für Kinder: Dirk Hornig, Ihr Pädakustiker in Berlin
Unser wichtigstes Werkzeug bei der Anpassung von Hörgeräten am Kind ist unsere langjährige Erfahrung als Hörgeräteakustiker. Mit inzwischen 28 Jahren Berufserfahrung sieht Dirk Hornig, Hörgeräteakustik-Meister, oft mehr, als technische Messungen darstellen können. Zudem besitzt er die Fähigkeit, sich mit hoher Empathie in die schwerhörigen Kleinkinder, dessen Eltern und deren Lebenssituation einzufühlen. Gerade bei ungewöhnlichen oder seltenen Schwerhörigkeiten und Fehlbildungen am Ohr schaffen seine Kreativität und sein Mut oft ungewöhnliche Lösungen mit erstaunlich guten Ergebnissen.
Die Sprachentwicklung eines Kindes beginnt spätestens am Tag der Geburt. Viele Experten sind sich sicher, dass schon das vorgeburtliche Hören der erste Schritt zur Sprache ist. Bestehen nach der Geburt Zweifel am gesunden Hören des Kindes wird umgehend ein Hörtest zur Absicherung des Verdachtes durchgeführt. Liegt tatsächlich ein Hörverlust vor, sollte schnellstens ein erfahrener Pädakustiker aufgesucht werden, um ein passendes Hörgerät zu finden.
Hört mein Kind gut?
Woran erkenne ich, ob mein Baby richtig hört?
Ein gutes Hörvermögen ist die Voraussetzung für eine normale Sprachentwicklung. Deshalb sollten Eltern, die den Verdacht haben, dass ihr Kind nicht richtig hört, umgehend einen Pädakustiker, Pädaudiologen oder eine spezialisierte Klinik aufsuchen. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Hörschädigung, sollte nach abgeschlossener Diagnose und Verordnung durch einen HNO-Arzt schnellstmöglich mit der Hörgeräteversorgung begonnen werden, um die wichtigste Phase der primären Sprachentwicklung bis zum 2. Lebensjahr, bestmöglich ausnutzen zu können.
Bei allen Fragen um das kindliche Hörvermögen, Hörschädigungen bei Kindern und Hörgeräten für Kinder und Säuglinge beraten Sie unsere erfahrenen Pädakustiker Nicole Kuhn, Dörthe Hähnke, Eva Bonsack, Florian Brückner, Ronny Kuhn, Martin Junecke, Wiebke Seefluth und Dirk Hornig gerne.
Ein normales Hörvermögen kann am Verhalten des Kindes auf Geräusche erkannt werden. Sehen Sie hier, was Sie beachten müssen:
- Verhaltensänderung bei plötzlichen, lauteren Geräuschen
- Beruhigung alleine durch die Stimme der Mutter
- Lauschen auf Musik oder Klänge
- suchen von bekannten Geräuschen durch Augenbewegungen
- Kopfbewegung in Richtung einer Schallquelle
- Stimmhaftes Lachen
- Beendet Weinen beim Einsetzen von Musik
- Nimmt stimmlichen Kontakt mit Erwachsenen auf
- Bildet mehr als vier verständliche Laute, vereinzelt Zwei Silber
- Reaktion auf Zuruf
- Gebrauch der Stimme um Beachtung zu erhalten
- Beobachtet Unterhaltungen Erwachsener
- Verstehen eines Verbotes „Nein“
- Stimmliche Reaktion auf Musik
- Reagiert auf leise Ansprache
- Spricht zwei oder mehr Wörter wie „Mama“ oder „Ball“ verständlich
- Brabbelt als Zeichen der Zufriedenheit
- Brabbeln enthält immer mehr verständliche Wörter
- Der aktive Wortschatz enthält ca. 20 Wörter, es versteht etwa 50 Wörter
- Spricht einfache Sätze, der Wortschatz enthält 200-300 Wörter
- Lässt sich gerne Geschichten vorlesen und kann Bilder und Gegenstände benennen
- Aussprache und Verständlichkeit verbessern sich ständig, Bedürfnisse, Gefühle und Fragen werden mit Wörtern und Sätzen ausgedrückt